Lars Amenda/Oliver Leibbrand: Gregers Nissen. Fahrradpionier und Reiseschriftsteller, Bräist/Bredstedt, Nordfriesland 2017 (Nordfriesische Lebensläufe, Bd. 12).
Lars Amenda: Gregers Nissen – the Nestor of Bicycle Touring in Germany. In: Cycle History 28 (2018), S. 69-73.
Lars Amenda/Oliver Leibbrand: Vorwort. In: Gregers Nissen, Von Hamburg auf dem Rade nordwärts, hrsg. vom Altonaer Bicycle-Club von 1869/80, Reprint, Hamburg-Altona 2017, unpaginiert.
Lars Amenda: Altonaer Bicycle-Club von 1869/80. Ein Verein schreibt Fahrradgeschichte, hrsg. vom Altonaer Bicycle-Club von 1869/80, Hamburg 2019 (ABC-Forschungen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 1), bes. S. 64-69 und viele weitere.
Lars Amenda: "Die Heide blüht!" Die Lüneburger Heide und der Radtourismus um 1900, in: NISH-Jahrbuch 24/25 (2021/22), S. 127-147, hier S.
129-138.
Lars Amenda/Oliver Leibbrand, Nachwort: Gregers Nissen und der Radtourismus um 1900, in: Gregers Nissen, Von Hamburg auf dem Rade nordwärts, hrsg. und komm. von Lars Amenda und Oliver Leibbrand, Hamburg: nfg, 2023 (Erstaufl. 1897), S. 50-53.
Lars Amenda, Des montagnes à la mer. Tourisme et voyages à bicyclette en Europe dans une perspective (trans)nationale (1880-1900), in: Gil Mayencourt/Sébastien Cala/Anna Amacher Hoppler/Claude Hauser (Hrsg.), Pouvoir et emprise du sport. Pour une histoire croisée du tourisme et du sport depuis le XIXe siècle, Neuchâtel: Éditions Alphil-Presses universitaires suisses, 2024 (Collection Sport et sciences sociales, Bd. 5), S. 317-338, hier S. 327-333 (Online-Version).
Volker Briese: Besondere Wege für Radfahrer. Zur Geschichte des Radwegebaus in Deutschland von den Anfängen bis 1940, unveröffentlichtes Manuskript, o.O. 1993, S. 17.
Anne-Katrin Ebert: Radelnde Nationen. Die Geschichte des Fahrrads in Deutschland und den Niederlanden bis 1940, Frankfurt am Main/New York 2010 (Campus Historische Studien, Bd. 52), S. 249, 383, 385.
Renate Franz: „Gregers Nissen – Der Prophet des Radwanderns“. In: Michael Bollschweiler/Michael Mertins/Gerhard Renda (Hrsg.), Rückenwind. Ein Streifzug durch die
Fahrradgeschichte, Bielefeld 2011, S. 64–69.
Renate Franz: „Gregers Nissen – Der Prophet des Radwanderns“. In: Der Knochenschüttler 2011, Heft 1, S. 4–10 .
Oliver Leibbrand: Bürgerlicher Radsport im Deutschen Kaiserreich – Der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 (Aeltester Biycle-Club der Welt), Magisterarbeit, Hamburg, 2007, S. 61–63.
Oliver Leibbrand: Zur Geschichte des bürgerlichen Radsports im Deutschen Kaiserreich. In: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 8 (2008), Heft 3, S. 79-105, hier S. 89.
Christopher von Savigny: Gregers Nissen (1867–1942) machte das Rad in Norddeutschland zum Massenverkehrsmittel, Elbe Wochenblatt, 18.4.2018 (Online-Version).
Lars Amenda: Fahrradstadt Hamburg – ein Blick zurück in die Geschichte, in: RadCity. Das Magazin des ADFC Hamburg 5/2017, ca. 2 S. (im Erscheinen).
Lars Amenda: Es war einmal … die Fahrradstadt, in: die tageszeitung (taz.nord), 12.6.2017, S. 23 (Online-Version).
Lars Amenda/Oliver Leibbrand): Der Pionier des Rades. Er förderte den Radsport wie kaum ein anderer: Der Fahrradfunktionär und Reiseschriftsteller Gregers Nissen aus Nordfriesland wurde vor 150 Jahren geboren, in: Schleswig-Holstein Journal. Das Magazin ihrer Tageszeitung, Ausgabe 20, 20.5.2017 (Online-Version).
Lars Amenda/Oliver Leibbrand: Gregers Nissen (1867-1942) – Fahrradpionier und Tausendsassa, in: Dit un Dat 3/2017, S. 5.
Lars Amenda: Die Geschichte der Zukunft des Fahrrads. Der Eimsbütteler Velocipeden-Reit-Club und der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80, in: READ, Nr. 22, September/Oktober 2014, S. 38-43.
Willi SchewskI, Rezension: „Von Hamburg auf dem Rade nordwärts“ von Gregers Nissen (1897), 23.2.2024.